Zukunftssichernde Innovationen.

Innovation steht bei vielen Unternehmen ganz oben auf der strategischen Agenda. Denn der Druck ist hoch – einerseits, sich dem Wettbewerb zu entziehen, der Produkte und Leistungen zunehmend austauschbar macht. Und der Aufgabe, bei Kunden relevant zu bleiben, deren Bedürfnisse und Herausforderungen sich spürbar verschieben.
Für diese Rahmenbedingungen reichen verbesserte Folgegenerationen meist nicht mehr aus.

Impulse.

Innovationen müssen relevant sein – für den Markt und für das Unternehmen.

Sie müssen ein echtes Problem lösen. Eines, das Kunden wirklich weh tut. Eines, das häufig genug auftritt, um zu skalieren, statt Nischenprobleme zu lösen. Und sie müssen sich gegen bestehende Lösungen behaupten – besser sein als das, was es schon gibt.
Was sie nicht sein dürfen: ein Selbstzweck.
Gerade bei Digitalisierungsprojekten passiert das aber schnell. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, schnell und präzise die wirklich relevanten Probleme zu erkennen. Sie in den richtigen Kontext zu setzen. Und ihr Potenzial einzuschätzen – für den Markt und für das eigene Unternehmen. Denn nur dann lässt sich darauf ein Geschäftsmodell entwickeln, das margenstarken Umsatz ermöglicht.

Wir haben viel Erfahrung darin, die richtigen Fragen zu stellen – und die besten Antworten zu finden.

Innovationen brauchen Tempo.

Nichts bremst mehr aus als das Tagesgeschäft, laufende Kundenprojekte oder akute Probleme. Schnell ist der Schwung weg, Sand gerät ins Getriebe, die Identifikation sinkt. Was bis dahin aufgebaut wurde, droht zu verpuffen: Zeit, Energie, Geld. Und die Wettbewerber warten nicht.
Was hilft, ist ein klar definierter Innovationskorridor.
Und eine strukturierte, schnelle Bewertung – zum Beispiel über Business-Case-Simulationen. So werden nur die Konzepte weiterverfolgt, die echtes Marktpotenzial haben. Und Ideen, die sich nicht rechnen, rechtzeitig gestoppt, bevor sie teuer werden.

Wir haben viel Erfahrung darin, kreative Prozesse zu nutzen, die neue Ideen und schnelle Validierung miteinander verknüpfen und damit das nötige Tempo ermöglichen.

Innovationen brauchen die richtigen Technologien.

Automation und neue digitale Technologien verändern die Industrie mit enormer Geschwindigkeit. Sie eröffnen völlig neue Lösungsansätze – und stellen Prozesse, Arbeitsweisen und etablierte Geschäftsmodelle auf den Prüfstand.
Für Innovation heißt das: Der Blick muss weiter werden.
Prozesse und Technologien rücken in den Fokus. Der Haken dabei: oft machen neue Technologien eine Lösung für Kunden sehr komplex bei der Implementierung – und verspielen damit erhebliches Marktpotenzial.

Mit unserer Erfahrung helfen Ihnen gerne dabei, disruptive und kreative marktfähige Lösungen zu entwickeln.